Deine Basics
Diese Regeln brauchst du immer
Über der Baumgrenze in steinigem, felsigem Gelände anzutreffen.
Ich wünscht, ich wär ein Huhn … und zwar ein Schneehuhn. Zur Sommerfrische geht es ins hochalpine Gelände, im Winter ins tiefer gelegene Weidengebüsch oder auch ein Birkenwäldchen. Außerdem bauen wir uns in der kalten Jahreszeit Iglus, die bis zu 50 cm tief in den Schnee hineinreichen. Auch dank unseres speziellen Gefieders überleben wir so Temperaturen bis -50C°! Tourengeherinnen, Tourengeher, Skifahrerinnen und Skifahrer sollten deshalb größtmöglichen Abstand zu uns einhalten. Schon eine Annäherung von 300 m lässt uns aufschrecken, was uns zur Flucht aus der sicheren Schneehöhle zwingt. Dadurch erleiden wir einen immensen Energieverlust, den wir nicht mehr ausgleichen können, weil das mit der Futtersuche ist im Winter eine schwierige Sache ist.
Junge Schneehühner sind Nestflüchter: Sie verlassen das Nest, sobald sie geschlüpft sind und müssen früh selbständig überleben können.
… die Fortsätze an den Krallen des Schneehuhns zu einer Oberflächenvergrößerung des Fusses führen? Somit trägt es die perfekten Schneeschuhe und kann sich auch im Pulverschnee optimal fortbewegen. Aufgrund dieses Merkmales werden sie auch Raufußhühner genannt.