Deine Basics
Diese Regeln brauchst du immer
Das Europaschutzgebiet Wiegensee ist ein einzigartiger Moorkomplex in einer wilden Berglandschaft hoch über Partenen. Hier findet man den ältesten Stausee des Montafons, der natürlich entstanden ist, und so genannte Deckenmoore – eine absolute Seltenheit in Mitteleuropa.
Wegegebot einhalten – Auf gekennzeichneten Wegen bleiben
Die Schwingrasen und Moore werden durch häufiges Betreten irreversibel beschädigt. Deshalb dürfen im gesamten Schutzgebiet die ausgewiesenen Wege nicht verlassen werden.
Baden nicht erlaubt
Das ökologische Gleichgewicht des Wiegensees und seiner Ufervegetation kann sehr schnell gestört werden. Deshalb ist das Baden und das Betreten der Ufer strengstens verboten.
Leinengebot für Hunde
Hunde können – gewollt oder nicht – zu Fluchtreaktionen bei Wildtieren führen. Im Schutzgebiet gilt deshalb ein Leinengebot für Hunde (max. 3 m-Leine).
Mountainbike nicht erlaubt
Mountainbiken ist im gesamten Schutzgebiet nicht erlaubt.
Zelten, Lagern und geplantes Biwakieren sind nicht erlaubt
Da gerade die Morgen- und Abenddämmerung sensible Phasen für die Tiere sind, ist das Zelten, Lagern und Biwakieren im Gebiet nicht erlaubt.
Feuer machen nicht erlaubt
Die Moore am Wiegensee und ihre seltene Pflanzenwelt werden durch Lagerfeuer unnötig zerstört. Deshalb ist das Feuermachen im Bereich des Schutzgebiets nicht erlaubt.
Drohnen stören Wildtiere
Das Schutzgebiet ist nicht nur bekannt für seine Moore, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für Birkhühner, Schneehühner und Gämse. Drohnen und andere Fluggeräte können Fluchtreaktionen bei Wildtieren hervorrufen. Start- und Landezonen dürfen im Schutzgebiet deshalb nicht ausgewiesen werden. Flüge über das Schutzgebiet in einer Höhe von weniger als 300 m sind nicht erlaubt.
Flugsport
Gleitschirmflieger, Segelflieger und andere Fluggeräte können von Wildtieren als Bedrohung wahrgenommen werden. Fluchtreaktionen oder gar das Verlassen der Gelege bei Greifvögeln können die Folge sein. Aus diesem Grund gilt für motorisierte und unmotorisierte Flugsportgeräte eine Mindestflughöhe von 300 m über dem Gelände. Starten und Landen sind im Schutzgebiet nicht erlaubt.
Bitte keine Blumen pflücken
Damit sich alle Gebietsbesuchenden an der außergewöhnlichen Blütenpracht erfreuen können, bitte keine Blumen pflücken oder Pflanzenteile entnehmen.
Abfälle und Lärm vermeiden
Lasse keine Abfälle im Gebiet zurück und vermeide jeglichen Lärm, der die Tierwelt beunruhigt.
Dämmerungszeiten meiden
Wildtiere sind vor allem in der Dämmerungszeit aktiv. Achte darauf, dass du deine Tour vor Anbruch der Dunkelheit beendest und nicht zu früh losstartest. Nachttouren solltest du generell vermeiden.
Naturbeobachtung
Mit einem Fernglas kannst du die Tierwelt rundum den Wiegensee von den Wegen aus besonders gut beobachten, ohne dabei Störungen zu verursachen.
Kategorie: Europaschutzgebiet
Rechtliche Grundlage: Gebietsverordnung Verwall
Zeitraum: ganzjährig
Schutzzweck: Lebende Hochmoore, Moorwälder, Schwingrasen und Raufußhühner
Weitere Informationen zum Schutzgebiet: naturvielfalt.at
Danke.