Deine Basics
Diese Regeln brauchst du immer
Die Bregenzerach fließt durch eine atemberaubende Waldschlucht und ihre steilen Hänge sind nur schwer zugänglich. Naturnahe Wälder, strukturreiche Auengebüsche und breite Schotterbänke säumen den wilden Fluss, der einen einzigartigen Naturraum unweit des dicht besiedelten Rheintals darstellt.
Ufersperren beachten
Die Uferbereiche zwischen Flusskilometer 8 und 14 dürfen im Zeitraum vom 1.4. bis 15.7. zum Schutz der Wasservögel nicht betreten werden.
Zelten, Lagern und Biwakieren
Zelten, das Aufstellen von Wohnwagen und Biwakieren sind im gesamten Schutzgebiet nicht erlaubt.
Keine Blumen pflücken
Damit sich alle GebietsbesucherInnen an der außergewöhnlichen Blütenpracht erfreuen können, dürfen im Schutzgebiet keine Blumen gepflückt oder Pflanzenteile entnommen werden.
Bitte auf den Wegen bleiben
Bleib auf den gekennzeichneten Wegen und hilf so mit, die Tier- und Pflanzenwelt im Schutzgebiet zu schonen.
Hunde bitte an die Leine
Nimm deinen Hund an die Leine. Freilaufende Hunde beunruhigen die Wildtiere im Gebiet.
Abfälle und Lärm vermeiden
Lasse keine Abfälle im Gebiet zurück und vermeide jeglichen Lärm, der die Tierwelt beunruhigt.
Naturbeobachtung
Mit einem Fernglas kannst du die Tierwelt im Schutzgebiet von den Wegen aus besonders gut beobachten, ohne dabei Störungen zu verursachen.
Kategorie: Europaschutzgebiet
Rechtliche Grundlage: Gebietsverordnung Bregenzerachschlucht
Zeitraum: ganzjährig
Befristung: unbefristet
Schutzzweck: Schlucht- und Hangmischwälder, Buchenwälder, Auwälder und Auengebüsche, Kalktuffquellen, Frauenschuh, Gelbbauchunke, Koppe
Weitere Informationen zum Schutzgebiet: naturvielfalt.at
Danke.